Info
Mit einem Berufsabschluss in einem anerkannten industriellen Ausbildungsberuf bieten sich echte Chancen für eine feste Anstellung und Aufstiegsmöglichkeiten.
Zerspanungsmechaniker (m/w/d) fertigen Präzisionsbauteile aus Metall durch spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen. Meist arbeiten sie mit CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen. Diese richten sie ein und überwachen den Fertigungsprozess- Zerspanungsmechaniker (m/w/d) stellen metallene Präzisionsbauteile für technische Produkte aller Art her. Sie richten Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen ein und modifizieren hierfür CNC-Maschinenprogramme. Sie prüfen die Präzision und Qualität der Werkstücke und übernehmen Wartungsaufgaben an den Maschinen. Zerspanungsmechaniker (m/w/d) finden in nahezu allen industriellen Wirtschaftsbereichen Beschäftigung.
Abschluss
Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer zum Facharbeiter (m/w/d)
Zielgruppe
Arbeitssuchende, ungelernte Beschäftigte, Wiedereinsteiger (m/w/d)
Voraussetzungen
- Wünschenswert Hauptschulabschluss, andere Berufsausbildung und/oder mehrjährige Berufserfahrung
- Deutsch in Wort und Schrift
- Technisches Interesse, manuelles Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen,
- körperliche Belastbarkeit, keine Allergien gegen Öle, Fette und andere Hilfsstoffe
- Der verantwortliche Ausbilder (m/w/d) entscheidet im Erstgespräch über die Aufnahme
Dauer
28 Monate inklusive Betriebspraktikum, begleitender Berufsschulunterricht
Inhalte
- Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht, Aufbau und Organisation des Umschulungsbetriebes
- Sicherheit, Gesundheitsschutz bei der Arbeit / Umweltschutz
- Betriebliche und technische Kommunikation
- Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse
- Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen
- Herstellen von Bauteilen und Baugruppen
- Warten von Betriebsmitteln
- Steuerungstechnik
- Anschlagen, Sichern und Transportieren
- Kundenorientierung
- Planen des Fertigungsprozesses
- Programmieren von numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen
- Einrichten von Werkzeugmaschinen und Fertigungssystemen
- Überwachen und Optimieren von Fertigungsabläufen
- Geschäftsprozesse und Qualitätsmanagement im Einsatzgebiet